Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns sehr wichtig.
Wir verpflichten uns:
Diese Datenschutzerklärung erläutert, wie und warum PartnerRe Ltd, ihre Tochtergesellschaften und verbundenen Unternehmen („PartnerRe“, „wir“ oder „uns“) personenbezogene Daten erheben und nutzen, wenn wir unsere Dienstleistungen als Rückversicherungsgesellschaft erbringen. Eine vollständige Liste aller PartnerRe-Gesellschaften finden Sie unter https://www.partnerre.com/offices/.
In dieser Datenschutzerklärung gilt:
Sie oder Ihr bezieht sich auf:
Es gibt andere fettgedruckte Begriffe mit spezifischen Bedeutungen. Diese Bedeutungen finden Sie hier.
PartnerRe Ltd. ist eine weltweit führende Rückversicherungsgruppe, die Versicherungsgesellschaften dabei unterstützt, ihre Ertragsvolatilität zu reduzieren, ihr Kapital zu stärken und ihr Geschäft durch Rückversicherungslösungen auszubauen. Risiken werden weltweit über die drei Segmente von PartnerRe abgesichert: Schaden- und Unfall-Versicherung, Specialty-Versicherung und Lebens-/Krankenversicherungen.
Eine Rückversicherung ist eine Versicherung, die von einer Versicherungsgesellschaft abgeschlossen wird. Versicherungsgesellschaften können Rückversicherungen abschließen, um einen Teil des Risikos aus ihren Versicherungsverträgen auf den Rückversicherer zu übertragen, ihr versichertes Portfolio aktiv zu verwalten und ihren Entschädigungspflichten in ihren Versicherungsverträgen nachzukommen bzw. auch nach Großschadenereignissen wie Wirbelstürmen und Flächenbränden zahlungsfähig zu bleiben. Die Versicherungsgesellschaft, die die Rückversicherungspolice kauft, wird meist als „Erstversicherer“ oder „Zedent“ bezeichnet. Das Unternehmen, das die Rückversicherungspolice ausstellt, wird „Rückversicherer“ genannt. Wenn ein Rückversicherer eine Versicherung bei einem weiteren Rückversicherer zeichnet, spricht man von Retrozession und der weitere Rückversicherer wird als Retrozessionär bezeichnet.
Um eine Rückversicherung oder Retrozession zu erhalten, müssen Informationen einschließlich Ihrer personenbezogenen Daten zwischen verschiedenen Versicherungsmarktteilnehmern ausgetauscht werden.
PartnerRe verpflichtet sich, diese Informationen zu schützen.
Diese Datenschutzerklärung soll die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung der EU (DSGVO) gewährleisten. Diese Datenschutzerklärung soll zudem die Einhaltung des California Consumer Privacy Act (CCPA) und sonstiger geltender Datenschutzgesetze von US-Bundesstaaten gewährleisten.
Wenn die geltenden lokalen Vorschriften strengere Anforderungen stellen, als die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Regeln, werden wir die Einhaltung dieser strengeren Regeln sicherstellen.
Sofern das geltende Recht ein geringeres Schutzniveau für personenbezogene Daten vorsieht als in dieser Datenschutzerklärung festgelegt, ist die vorliegende Datenschutzerklärung maßgebend.
Die Art der von uns erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten umfasst (soweit gesetzlich zulässig) Folgendes:
Arten von personenbezogenen Daten | Beschreibung |
Personenbezogene Daten | Name, Adresse (einschließlich Adressnachweis), sonstige Kontaktdetails (z. B. E-Mail-Adressen und Telefonnummern), Geschlecht, Familienstand, Geburtsdatum und -ort, Alter, Staatsangehörigkeit, Größe und Gewicht, Freizeitaktivitäten und Interessen |
Ihre familiäre Gesundheits- oder Krankheitsgeschichte, Anzahl der Kinder und Name, Alter und Geschlecht der Kinder, Ihr Wohnungstyp | |
Identifizierungsangaben | Identifikationsnummern, die von staatlichen Stellen oder Behörden vergeben werden, einschließlich Ihrer Sozialversicherungsnummer (oder einer entsprechenden lokalen Nummer), Passnummer, Steueridentifikationsnummer und Führerscheinnummer |
Beschäftigungs- und Berufserfahrungsinformationen | Ihr beruflicher Werdegang, Arbeitgeber, berufliche Funktion, Gehalt, Zusatzleistungen, Bildungshintergrund und berufliche Lizenzen und Qualifikationen |
Finanzielle Informationen | Bankkonto- oder Zahlungskartendaten, Einkommen, Vermögensanlagen/Sparguthaben oder andere Finanzinformationen, einschließlich Haushaltseinkommen, Immobilienbewertung und Haushaltsgröße und -zusammensetzung |
Risikodetails | Informationen über Sie, die wir sammeln müssen, um das zu versichernde Risiko einzuschätzen und ein Prämienangebot zu erstellen. Dies können zum Beispiel Daten über Ihre Gesundheit, strafrechtliche Verurteilungen oder andere spezifische Kategorien personenbezogener Daten sein. Für bestimmte Arten von Policen könnte dies auch Daten aus der Verknüpfung der Bereiche Telekommunikation und Informatik (Telematik) umfassen. |
Policen-Informationen | Informationen über die Angebote, die Sie erhalten haben, und über die von Ihnen abgeschlossenen Policen |
Kredit- und Betrugsbekämpfungsdaten | Kreditvergangenheit, Kreditwürdigkeit, Sanktionen und Straftaten sowie Informationen aus verschiedenen Betrugsbekämpfungsdatenbanken, die sich auf Sie beziehen |
Frühere und aktuelle Schadenfälle | Informationen über frühere und aktuelle Schaden- und Leistungsfälle (einschließlich anderer Versicherungen), die Daten über Ihre Gesundheit, strafrechtliche Verurteilungen (aber nur, wenn die Erhebung dieser Daten rechtmäßig ist) oder andere spezifische Kategorien personenbezogener Daten und in einigen Fällen Überwachungsberichte umfassen können. |
Spezifische Kategorien personenbezogener Daten | Bestimmte Kategorien personenbezogener Daten, die durch die DSGVO zusätzlich geschützt sind. Bei den Kategorien handelt es sich um Gesundheit (wie Ihre und Ihre familiäre Anamnese, genetische Testergebnisse und Informationen, Verschreibungshistorie, Sterbeurkunden und Berichte über medizinische Diagnosen, Tests und Behandlungen), strafrechtliche Verurteilungen (aber nur, wenn die Erhebung dieser Daten rechtmäßig ist), rassische oder ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen, Gewerkschaftszugehörigkeit, genetische Daten, biometrische Daten (Finger- und Stimmabdruck) oder Daten über Sexualleben oder sexuelle Orientierung |
Wir erfassen Ihre personenbezogenen Daten aus verschiedenen Quellen, darunter:
Welche der oben genannten Quellen verwendet werden, hängt von den Umständen des Einzelfalles ab.
Mit Ausnahme von personenbezogenen Daten von Geschäftspartnern erheben wir personenbezogene Daten nicht direkt von Ihnen. Es kann vorkommen, dass bestimmte Instrumente es erlauben, dass von Ihnen direkt an den Versicherer gelieferte Daten uns automatisch zur Verfügung gestellt werden. Wir erfassen zudem personenbezogene Daten, wenn Sie uns diese freiwillig zur Verfügung stellen, z. B. indem Sie uns eine E-Mail senden.
Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten in erster Linie nur, soweit dies zum Zwecke der Rückversicherung notwendig ist, und ausschließlich zu dem Zweck, für den sie ursprünglich erfasst wurden, sowie zu sonstigen zulässigen und verbundenen Zwecken:
Die vorstehende Liste weist durch die der Liste im Folgeabschnitt „IN BEZUG AUF WELCHE RECHTSGRUNDLAGEN NUTZEN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN?“ entsprechenden Zahlen am Ende jeder Kategorie auf die Rechtsgrundlage hin, aufgrund derer wir Ihre personenbezogenen Daten (je nach Sachlage) verarbeiten können. Diese Rechtsgrundlagen können sich teilweise überschneiden und es kann mehrere Gründe geben, welche die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten rechtfertigen.
Wir verpflichten uns, Ihre personenbezogenen Daten nach Treu und Glauben, rechtmäßig und nur in dem Umfang zu verarbeiten, der zur Erreichung der oben genannten Zwecke erforderlich ist.
Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bedarf es einer Rechtsgrundlage. In den meisten Fällen beruht unsere Berechtigung, Ihre personenbezogenen Daten zu erfassen und zu verarbeiten, auf einer der folgenden Rechtsgrundlagen:
Rechtsgrundlage | Beschreibung |
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten | |
1. Einwilligung | Wenn die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gesetzlich erforderlich ist, wird Ihr Versicherer (oder die Organisation, die Ihre personenbezogenen Daten erfasst hat), eine diesbezügliche Einwilligung von Ihnen einholen. |
2. Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung | Die Verarbeitung ist notwendig, um unsere gesetzlichen Verpflichtungen wie Sorgfalts- und Meldepflichten einzuhalten und auf Anfragen der für uns zuständigen Aufsichtsbehörden zu reagieren. |
3. Unsere berechtigten Geschäftsinteressen | Die Verarbeitung ist notwendig, um unsere berechtigten Geschäftsinteressen als Verantwortlicher und Rückversicherer zu verfolgen, um unsere Dienstleistungen für Kunden zu erbringen, unsere Dienstleistungen zu verbessern, sicherzustellen, dass wir angemessene Preise für unsere Produkte festlegen, um Risiken zu managen, unser Geschäft effizient zu verwalten, ordnungsgemäß zu dokumentieren und zu überprüfen und auditieren. Ihre Interessen und Rechte überwiegen diese berechtigen Geschäftsinteressen nicht.
|
Für die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten | |
4. Einwilligung | Wenn die Einwilligung zur Verarbeitung besonderer Kategorien Ihrer personenbezogenen Daten gesetzlich erforderlich ist, wird Ihr Versicherer (oder die Organisation, die Ihre personenbezogenen Daten erfasst hat) diese Einwilligung von Ihnen einholen. Es steht Ihnen frei, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der Einwilligung vor deren Widerruf zu beeinträchtigen, indem Sie sich an die Organisation wenden, die Ihre personenbezogenen Daten erfasst hat. Der Widerruf dieser Einwilligung wird uns jedoch daran hindern, die Dienstleistungen für den Versicherungsmarktteilnehmer und damit indirekt für Sie weiter zu erbringen. |
5. Rechtsansprüche | Die Verarbeitung ist notwendig für die Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder immer, wenn Gerichte im Rahmen ihrer justiziellen Befugnisse handeln. |
6. Lokales Recht | Die Verarbeitung ist nach lokalem Recht zulässig. |
7. Statistiken | Die Verarbeitung ist notwendig für das Erstellen (rück-)versicherungsspezifischer Statistiken, Analysen und versicherungsmathematischen Berechnungen (zum Beispiel zur Entwicklung neuer Produkte, Tarife) |
In den folgenden Fällen geben wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter:
Unternehmen des PartnerRe-Konzerns. Wir sind ein globales Unternehmen und geben daher Ihre personenbezogenen Daten an Konzerngesellschaften weiter, die diese Daten für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke nutzen.
Versicherungsmarktteilnehmer und Finanzinstitute. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten an Versicherungsmarktteilnehmer, Finanzinstitute und Geschäftspartner weiter, die Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Gewährung von Versicherungsschutz und der Schadenbearbeitung nutzen.
Dienstleister. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten an Dienstleister weiter, die für uns Dienstleistungen und andere Geschäftstätigkeiten erbringen, z. B. IT- und Analytik-Anbieter, medizinisches Fachpersonal und Krankenhäuser, Versicherungsmathematiker, Wirtschaftsprüfer und Berater.
Strafverfolgungsbehörden, Gerichte, Regulierungsbehörden, Regierungsbehörden oder Standesvertretungen. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten an diese Parteien weiter, wenn wir dies für notwendig halten, um einer gesetzlichen oder regulatorischen Verpflichtung nachzukommen oder um unsere Rechte oder die Rechte Dritter zu schützen.
Käufer von Vermögenswerten/Fusionen und Übernahmen. Wir können Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, die unsere Vermögenswerte und unseren Geschäftswert vollumfänglich oder in wesentlichen Teilen erwerben oder an die wir diese übertragen oder mit denen eine Umstrukturierung beabsichtigt ist. Sollte es zu Verkauf, Übertragung oder Umstrukturierung kommen, werden wir angemessene Anstrengungen unternehmen, um sicherzustellen, dass das Unternehmen, an das wir Ihre personenbezogenen Daten übermitteln, diese in einer mit der vorliegenden Datenschutzerklärung vereinbaren Weise verwendet.
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten an Empfänger in Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Die Datenschutzgesetze dieser Länder bieten möglicherweise nicht das gleiche Schutzniveau für personenbezogene Daten wie die Datenschutzgesetze innerhalb des EWR.
Die Datenschutzgesetze einiger Länder außerhalb des EWR wurden von der Europäischen Kommission als im Wesentlichen gleichwertig mit den EWR-Datenschutzgesetzen anerkannt. In solchen Fällen erlaubt es das EU-Datenschutzgesetz PartnerRe, Ihre personenbezogenen Daten in diese Länder zu übermitteln.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten an Empfänger in Ländern außerhalb des EWR übermitteln (außer in Fällen, in denen wir Ihre personenbezogenen Daten an einen Dritten zurücksenden, der uns diese im Rahmen derselben Vertragsbeziehung übermittelt hat), schaffen wir eine Grundlage, die eine solche Übermittlung ermöglicht, hauptsächlich in Form von Standardvertragsklauseln oder anderen Übereinkünften, die nach den geltenden Rechtsvorschriften zulässig sind.
Zur Regelung der internen Übermittlung von personenbezogenen Daten hat PartnerRe einen Rahmenvertrag für die Datenübermittlung abgeschlossen. Für weitere Informationen über die entsprechenden Schutzvorkehrungen kontaktieren Sie uns bitte mittels der im Abschnitt „Kontaktieren Sie uns bezüglich des Datenschutzes“ enthaltenen Angaben weiter unten.
Der Zeitraum, über den wir Ihre personenbezogenen Daten aufbewahren, hängt von der Art der Informationen und dem Zweck ab, für den wir sie nutzen. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nach einem Aufbewahrungszeitplan, demgemäß personenbezogene Daten nur so lange gespeichert werden wie notwendig und für einen angemessenen Zeitraum danach, um rechtliche Ansprüche von oder gegen uns oder unsere Kunden zu überprüfen, anzumelden oder zu verteidigen, um unseren gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen und Analysen durchzuführen.
Sofern personenbezogene Daten für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr benötigt werden und ihre Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist, löschen wir diese Daten auf sichere Weise. Unter gewissen Umständen speichern wir aggregierte oder anonymisierte Daten, die nicht mehr mit Ihnen in Verbindung gebracht werden können und nach dieser Datenschutzerklärung nicht als personenbezogene Daten behandelt werden.
Um die Dauer der Aufbewahrung von personenbezogenen Daten und unsere Datensätze besser zu verwalten, haben wir eine Richtlinie zur Datenaufbewahrung eingeführt, die eindeutige Leitlinien zur Aufbewahrung und Löschung enthält.
Wir berücksichtigen folgende Kriterien, um zu bestimmen, wie lange ein bestimmter Datensatz einschließlich der darin enthaltenen personenbezogenen Daten aufbewahrt wird:
Dieselben Sie betreffenden personenbezogenen Daten können in mehr als einem Datensatz enthalten sein und für mehr als einen Zweck verwendet werden, wobei jeweils auf der Grundlage der zuvor aufgeführten Faktoren andere Aufbewahrungsfristen gelten können.
Wir ergreifen technische und organisatorische Maßnahmen, um ein Schutzniveau zu gewährleisten, das den Sicherheitsrisiken für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten entspricht. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Integrität und Vertraulichkeit personenbezogener Daten durchgehend sicherzustellen. Wir bewerten diese Maßnahmen regelmäßig, um die Sicherheit der Verarbeitung zu gewährleisten.
Profilerstellung
Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten und stellen die über Sie erhaltenen Informationen zusammen, um Aspekte bezüglich Ihrer persönlichen Merkmale (wie Risiko, Verhalten, Präferenzen) als Versicherungsnehmer, Anspruchsberechtigter oder Begünstigter eines Versicherungsschutzes zu analysieren und vorherzusagen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Verwendung von Software automatisch.
Automatisierte Entscheidungsfindung
Wir treffen derzeit keine automatisierten Entscheidungen, die Ihre Fähigkeit beeinträchtigen, bei einer Versicherungsgesellschaft Versicherungsschutz zu erhalten oder Leistungen zu beanspruchen. Ihre personenbezogenen Daten können jedoch wie oben beschrieben zur Erstellung von Profilen verwendet werden. Diese Profile können zu einem späteren Zeitpunkt als Grundlage für eine automatisierte Entscheidungsfindung dienen.
(Einwohner des US-Bundesstaats Kalifornien und anderer US-Bundesstaaten mit spezifischen umfassenden Datenschutzgesetzen sollten sich auf den Abschnitt „Ihre Rechte unter US-Bundesstaats-spezifischen Datenschutzgesetzen“ beziehen)
Wenn Sie Fragen zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder eines der folgenden Rechte ausüben möchten, wenden Sie sich zunächst an den Datenschutzbeauftragten des jeweiligen Teilnehmers (wie im Abschnitt IDENTITÄTEN DER VERANTWORTLICHEN angegeben). Unter gewissen Bedingungen haben Sie das Recht, uns aufzufordern:
Unter gewissen Umständen müssen wir die oben genannten Rechte einschränken, um das öffentliche Interesse (z. B. die Verhütung oder Aufdeckung von Straftaten) und unsere Interessen (z. B. die Beibehaltung der Vertraulichkeit der Rechtsberatung) zu wahren.
Dieser Abschnitt enthält ergänzende oder spezifische Informationen für Einwohner des US-Bundesstaats Kalifornien und bestimmter anderer US-Bundesstaaten über unsere Erhebung personenbezogener Daten und Ihre Rechte in Bezug auf diese Informationen im Rahmen der entsprechenden Datenschutzgesetze des US-Bundesstaats.
Wie wir Ihre personenbezogenen Daten erheben
Die von uns über Sie erhobenen personenbezogenen Daten können Daten der nachstehenden Kategorien umfassen. Diese Kategorien werden nach kalifornischem Recht definiert. Wenn wir diese Daten erheben, entsprechen der Zweck, für den wir sie verarbeiten, und die Art und Weise, wie wir personenbezogene Daten in den vergangenen 12 Monaten an Dritte weitergegeben haben, unserer Behandlung sonstiger Daten im Rahmen dieser Datenschutzerklärung, wie zuvor beschrieben. Wir erheben nicht zwangsläufig alle in einer bestimmten Kategorie aufgeführten Daten und erheben auch nicht alle Datenkategorien für alle Einzelpersonen.
Darüber hinaus haben wir Daten aus jeder der folgenden Kategorien in den vergangenen 12 Monaten an unsere verbundenen Unternehmen und Dienstleister zu Geschäftszwecken weitergegeben. Als Rückversicherungsgesellschaft können Regulierungsbehörden, unsere Wirtschaftsprüfer und/oder unsere Rechtsberater von uns Daten verlangen. Wenn diese Parteien dies verlangen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten weitergeben, insofern dies angemessen ist.
Wir verkaufen Ihre personenbezogenen Daten nicht zum Zweck von „cross-contextual behavioral advertising“ wie im kalifornischen Recht definiert und geben Ihre personenbezogenen Daten zu diesem Zweck auch nicht weiter. Wir verkaufen Ihre personenbezogenen Daten nicht zum Zweck des „targeted advertising“ wie in dem entsprechenden Recht eines US-Bundesstaats definiert und geben Sie zu diesem Zweck auch nicht weiter.
In Abhängigkeit der Umstände können wir die folgenden personenbezogenen Daten über Sie erheben und verarbeiten:
Wir erheben zudem Daten, welche im California Consumer Privacy Act und in anderen Datenschutzgesetzen von US-Bundesstaaten als „sensitive personal data“ bezeichnet werden (wenngleich die personenbezogenen Daten eine breitere Definition aufweisen, weshalb der California Consumer Privacy Act nicht immer Anwendung finden könnte). Diese Daten können Folgendes umfassen:
Ihre Rechte gemäß US-Bundesstaats-spezifischen Datenschutzgesetzen
In Abhängigkeit des US-Bundesstaats, in dem Sie Ihren Wohnsitz haben, und vorbehaltlich bestimmter, gesetzlich festgelegter Ausnahmen haben Sie (oder ein in Ihrem Namen handelnder Bevollmächtigter) gegebenenfalls das Recht, Folgendes von uns zu verlangen:
Sie können zudem das Recht haben, die von Ihnen angeforderten Angaben/Daten in einem übertragbaren und leicht nutzbaren Format zu erhalten.
In Abhängigkeit Ihres Wohnsitzes finden diese Rechte gegebenenfalls keine Anwendung auf pseudonymisierte Daten, wenn die für die Identifizierung des Verbrauchers benötigten Informationen getrennt aufbewahrt werden und Kontrollen unterliegen, die den Zugriff auf die Informationen verhindern. Bei pseudonymisierten Daten handelt es sich um personenbezogene Daten, die ohne die Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht länger einer bestimmten Einzelperson zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und Maßnahmen unterliegen, damit diese personenbezogenen Daten nicht einer spezifischen Einzelperson zugeordnet werden.
Daten, die ausschließlich zum Zweck der Sicherung oder Archivierung aufbewahrt werden, sind grundsätzlich solange von diesen Rechten ausgeschlossen, bis sie in einem aktiven System wiederhergestellt werden oder erneut auf sie zugegriffen wird oder sie für einen Verkauf, eine Weitergabe oder einen Geschäftszweck erneut verwendet werden.
Jegliche Offenlegung(en), die Sie gemäß diesem Abschnitt bei uns beantragen, erstreckt sich ausschließlich auf die von uns an oder seit dem 1. Januar 2022 erhobenen und gespeicherten Daten.
Unter bestimmten Umständen müssen wir die oben genannten Rechte einschränken, um das öffentliche Interesse (z. B. die Verhütung oder Aufdeckung von Straftaten) und unsere Interessen (z. B. die Beibehaltung der Vertraulichkeit der Rechtsberatung) zu wahren.
Sie haben das Recht auf eine diskriminierungsfreie Behandlung unsererseits, wenn Sie Rechte ausüben, die Ihnen nach dem entsprechenden Datenschutzgesetz eines US-Bundesstaats zustehen.
Wenn Sie eines der zuvor genannten US-Bundesstaats-spezifischen Rechte ausüben möchten, können Sie (oder ein in Ihrem Namen handelnder Bevollmächtigter) uns eine E-Mail schreiben an [email protected] oder uns anrufen unter 1-800-261-3164. In Abhängigkeit Ihres Wohnsitzes sind Sie berechtigt, pro Jahr entweder einen oder zwei kostenlose Anträge zu stellen. Für jeden weiteren Antrag wird eine Gebühr erhoben. Im Rahmen des geltenden Datenschutzgesetzes und zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten können wir gegebenenfalls nur eine begrenzte Anzahl personenbezogener Daten weitergeben.
Nach Erhalt Ihres Antrags zur Ausübung eines der oben aufgeführten Rechte müssen wir Ihre Identität überprüfen. Hierzu werden wir Ihnen innerhalb von 10 Werktagen nach Eingang Ihres Antrags ein Vorabklärungsformular zusenden. In diesem Vorabklärungsformular werden unter anderem bestimmte Kontaktdaten verlangt und Sie werden um die Bestätigung gebeten, dass Sie entweder der Verbraucher, dessen personenbezogene Daten Gegenstand des Antrags sind, oder der Bevollmächtigte dieses Verbrauchers sind.
Wenn Sie mit unserer Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten oder unserer Antwort auf Ihren Antrag zur Ausübung Ihrer Rechte in Abschnitt IHRE RECHTE oder Ihre Rechte unter US-Bundesstaats-spezifischen Datenschutzgesetzen nicht zufrieden oder Sie der Meinung sind, dass wir gegen die DSGVO oder andere geltende Datenschutzgesetze oder -vorschriften verstoßen haben, haben Sie das Recht, unsere Entscheidung anzufechten oder eine Beschwerde bei Ihrer örtlichen Aufsichtsbehörde (d.h. bei der Aufsichtsbehörde des Landes, in dem Sie wohnen oder arbeiten) oder bei der Aufsichtsbehörde des Landes, in dem Ihrer Meinung nach ein Verstoß gegen die Datenschutzgesetze vorliegt, einzulegen. Da das Beschwerdeverfahren je nach Aufsichtsbehörde anders sein kann, empfehlen wir Ihnen, sich zuerst an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden, um sich darüber zu informieren.
Wichtiger Hinweis:
Der Lebenszyklus einer Versicherung beinhaltet den Austausch Ihrer personenbezogenen Daten zwischen Versicherungsmarktteilnehmern, mit denen Sie zum Teil (wie mit uns) keinen direkten Kontakt haben. Darüber hinaus wurden Ihre personenbezogenen Daten möglicherweise nicht direkt von einem Versicherungsmarktteilnehmer erhoben. Sie können die Identität des ersten Verantwortlichen für Ihre personenbezogenen Daten innerhalb des Lebenszyklus des Versicherungsmarktes wie folgt ermitteln:
Werden Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von PartnerRe im Rahmen eines Vertrags mit einem Versicherungsmarktteilnehmer erbrachten Dienstleistungen verarbeitet, so ist das entsprechende PartnerRe-Unternehmen, das mit dem jeweiligen Versicherungsmarktteilnehmer einen solchen Vertrag eingegangen ist, der Verantwortliche im Hinblick auf die personenbezogenen Daten.
PartnerRe Ltd mit Sitz in Wellesley House South, 90 Pitts Bay Road, Pembroke HM08, Bermuda, ist die Verantwortliche in Bezug auf die personenbezogenen Daten, die wir im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung der PartnerRe-Website erlangen. Bitte beachten Sie unsere Web-Datenschutz- und Cookie-Richtlinie und unsere Nutzungsbedingungen.
Bei Fragen oder Anliegen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten unter [email protected] oder rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns.
Bermuda:
Wellesley House South
90 Pitts Bay Road
Pembroke HM08
Bermuda
Telefon: +1 441 292 0888
Irland:
3rd Floor, The Exchange
Georges Dock
IFSC
Dublin 1
Irland
Telefon: +353 1 637 9600
Vereinigte Staaten:
200 First Stamford Place
Suite 400
Stamford, Connecticut 06902
Telefon: +1 203 485 4200
Alle anderen Postanschriften finden Sie unter https://www.partnerre.com/.
Wir ändern oder aktualisieren diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit.
Diese Datenschutzerklärung wurde am 30. Juni 2023 aktualisiert.
Sobald wir Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vornehmen, aktualisieren wir das Datum der letzten Änderung und veröffentlichen die überarbeitete Datenschutzerklärung auf unserer Website.
Wichtige Versicherungsbegriffe:
Begünstigter ist eine natürliche Person oder ein Unternehmen, die bzw. das laut Versicherungspolice eine Zahlung aus der Versicherungspolice erhalten kann, wenn ein Versicherungsfall eintritt. Ein Begünstigter muss nicht der Versicherte/Versicherungsnehmer sein und es kann mehr als einen Begünstigten im Rahmen einer Versicherungspolice geben.
Geschäftspartner: Versicherungsmarktteilnehmer, Rechtsanwälte, medizinisches Fachpersonal, Buchhalter, Wirtschaftsprüfer, Schadensregulierer, individuelle Vertreter von unternehmensnahen Dienstleistern usw.
Anspruchsberechtigter ist entweder ein Begünstigter, der einen Anspruch aus einer Versicherungspolice geltend macht, oder eine natürliche Person oder ein Unternehmen, die bzw. das einen Anspruch gegen einen Begünstigten geltend macht, wenn dieser Anspruch durch die Versicherungspolice abgedeckt ist.
Quotierung ist der Prozess der Angebotserstellung an einen potenziellen Versicherten/Versicherungsnehmer für eine Versicherungspolice.
Versicherung ist die Bündelung und Übertragung von Risiken, um eine finanzielle Absicherung gegen einen möglichen Schadenfall zu gewährleisten. Es gibt viele Arten von Versicherungen. Der Begriff Versicherung kann auch Rückversicherung bedeuten.
Die Versicherungspolice ist ein Versicherungsvertrag zwischen dem Versicherer und dem Versicherten/Versicherungsnehmer.
Versicherungsmarktteilnehmer oder Teilnehmer sind Vermittler (Makler), Versicherer, Rückversicherer, TPA, MGA, MGU usw.
Versicherter/Versicherungsnehmer ist die natürliche Person oder Gesellschaft, auf deren Namen die Versicherungspolice ausgestellt ist. Ein potenzieller Versicherter/Versicherungsnehmer kann sich an einen Vermittler wenden, um eine Versicherungspolice zu zeichnen, oder er kann direkt oder über eine Preisvergleichs-Website mit einem Versicherer in Verbindung treten.
Versicherer: (manchmal auch Versicherungsgesellschaft oder Underwriter genannt) bieten Versicherungsschutz für Versicherte/Versicherungsnehmer gegen Prämie. Ein Versicherer kann auch ein Rückversicherer sein.
Vermittler (Makler) unterstützen Versicherungsnehmer und Versicherer bei der Vereinbarung von Versicherungsschutz. Sie können beraten und Schadenfälle bearbeiten. Viele Versicherungs- und Rückversicherungspolicen werden über Vermittler gezeichnet.
MGA (Managing General Agent) ist ein selbständiger Generalvertreter und in der Versicherungsbranche rechtlich definiert als eine natürliche oder juristische Person, die von einem Versicherer beauftragt wird, Anträge für Versicherungsverträge durch Vertreter einzuholen oder Versicherungsverträge im Namen eines Versicherers auszuhandeln und, falls von einem Versicherer dazu ermächtigt, Versicherungsverträge abzuschließen und gegenzuzeichnen.
MGU (Managing General Underwriter) steht in der Branche für den Mitarbeiter, der in Lebens- und Krankenversicherungsgesellschaften eingesetzt wird und anstelle des MGA die Risiken zeichnet. Die Begriffe werden austauschbar verwendet und es gibt kaum einen wirklichen Unterschied.
Prämie ist der Betrag, den der Versicherte/Versicherungsnehmer dem Versicherer gemäß der Versicherungspolice zu zahlen hat.
Rückversicherer bieten einem anderen Versicherer oder Rückversicherer Versicherungsschutz. Diese Versicherung wird als Rückversicherung bezeichnet.
TPA (Third-Party Administrator) ist eine Organisation, die Versicherungsansprüche bearbeitet oder andere Dienstleistungen wie Underwriting, Kundendienst usw. verwalten kann.
Wir, uns oder unser beziehen sich auf PartnerRe Ltd, deren Tochtergesellschaften und verbundene Unternehmen.
Sie oder Ihr bezieht sich auf
Wichtige Datenschutzbestimmungen:
CCPA ist der California Consumer Privacy Act of 2018, der die Erhebung, den Besitz und den Verkauf von personenbezogenen Daten von Verbrauchern durch Unternehmen reguliert.
DSGVO ist die Datenschutz-Grundverordnung der EU (Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG).
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, wobei eine identifizierbare Person eine Person ist, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere durch Bezugnahme auf ein Kennzeichen wie Name, Identifikationsnummer, Standortdaten, Online-Kennung, oder auf einen oder mehrere Faktoren, welche für die physische, physiologische, genetische, mentale, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität dieser Person spezifisch sind. Für Einwohner von Kalifornien zählen hierzu ebenfalls Daten, die einen bestimmten Haushalt identifizieren, sich auf diesen beziehen, diesen beschreiben, mit diesem angemessenerweise in Verbindung gebracht oder angemessenerweise direkt oder indirekt verbunden werden können.
Sensible personenbezogene Daten sind:
(1) Personenbezogene Daten, die Folgendes erkennen lassen:
(A) Die Sozialversicherungsnummer, Führerscheinnummer, Ausweis eines US-Bundesstaats oder Passnummer einer betroffenen Person;
(B) Kontoanmeldedaten, Finanzkonto, Debitkarten- oder Kreditkartennummer zusammen mit erforderlichen Sicherheits- oder Zugriffscodes, Passwort oder Zugangsdaten zum Zugriff auf ein Konto einer betroffenen Person;
(C) Die präzisen Standortdaten einer betroffenen Person;
(D) Rassische oder ethnische Herkunft, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder Gewerkschaftszugehörigkeit einer betroffenen Person;
(E) Der Inhalt der Post, E-Mails und Textnachrichten einer betroffenen Person, es sei denn, das Unternehmen ist der beabsichtigte Empfänger der Kommunikation;
(F) Die genetischen Daten einer betroffenen Person.
(2) (A) Die Verarbeitung biometrischer Daten zur eindeutigen Identifizierung einer betroffenen Person;
(B) Erhobene und analysierte personenbezogene Daten bezüglich der Gesundheit einer betroffenen Person;
(C) Erhobene und analysierte personenbezogene Daten bezüglich des Sexuallebens oder der sexuellen Orientierung einer betroffenen Person.
(3) Sensible personenbezogene Daten, die „öffentlich zugänglich sind“, werden nicht als sensible personenbezogene Daten angesehen.